Evangelisches Krankenhaus Kalk
  • Startseite
  • Zentren
  • Forschung und Lehre
  • Kooperationspartner
  • Veranstaltungen
  • Karriere
  • Kontakt
Termin online buchen

Forschung und Lehre

Forschungschwerpunkte am MVZ Medicum Köln Ost

Anämie im höheren Lebensalter

Anämie (Blutarmut) hat im höheren Lebensalter eine hohe Prävalenz. Die Ursachen für das Auftreten einer Anämie können sehr unterschiedlich sein. Das Alter alleine spielt jedoch keine Rolle, so dass man nicht von einer „Altersanämie“ sprechen kann. Untersuchungen konnten zeigen, dass auch Menschen in hohem Lebensalter normale Werte für den roten Blutfarbstoff (Hämoglobin) und die roten Blutzellen (Erythrozyten) haben können. Bei Abweichungen von den Normalwerten sollte man daher aufmerksam werden und mit dem Hausarzt sprechen. Es gibt Hinweise darauf, dass ein zu niedriger roter Blutfarbstoff mit körperlichen Funktionsstörungen einhergeht. 

Frau Priv. Doz. Dr. Röhrig-Herzog beschäftigt sich seit vielen Jahren mit wissenschaftlichen Fragestellungen zum Thema Anämie im Alter und ist Leiterin der AG Anämie im Alter der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) (https://www.dggeriatrie.de/dgg/arbeitsgruppen/1103-arbeitsgruppe-anaemie-im-alter)

Gerontopsychosomatik und Alterspsychotherapie

Depressivität und psychische Störungen beeinträchtigen den gesunden Alterunsgprozess und haben einen schlechten Einfluss auf Erkrankungsverläufe bei älteren Patienten. Obgleich in einer Reihe von Studien gezeigt werden konnte, dass unter stationär geriatrischen Patienten ein grosser Bedarf an psychosomatischen und psychotherapeutischen Massnahmen besteht, gibt es jedoch bisher sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich kaum Therapieangebote. Auch die Erfassung psychosomatischer Störungen gehört bis heute nicht überall zur Routine. Daher ist es wichtig biopsychosozialen Diagnostikansatz in den Praxisalltag zu integrieren um auf diese Weise älteren Patienten mit psychosomatischem Handlungsbedarf die notwendigen Therapiemassnahmen anbieten zu können. 

In Kooperation mit den Alterstraumatologen des EVKK gehen wir wissenschaftlichen Fragestellungen speziell zum Thema Sturzangst nach. Frau Dr. Röhrig-Herzog ist stellvertretende Leiterin der AG Gerontopsychosomatik der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) (https://www.dggeriatrie.de/ueber-uns/aktuelle-meldungen/1224-neue-dgg-arbeitsgruppe-%E2%80%9Egeriatrie-und-psychosomatik-besser-vernetzen%E2%80%9C), die sich mit der Integration des biopsychosozialen Einsatzes in den Praxis- und Klinikalltag befasst.

Alterszahnmedizinische Aspekte im alterstraumatologisch-geriatrischen Klinikalltag

Mundgesundheit und gesunde Zähne sind ganz besonders für ältere Menschen wichtig. Durch schlecht sitzende Prothesen oder Entzündungen von Zähnen und Zahnfleisch kann die Kaufähigkeit so beeinträchtigt sein, dass weniger Nahrung zu sich genommen wird und die Patienten  Gewicht verlieren. Das führt zu einem Muskelabbau und zu einem erhöhten Sturzrisiko. So steht die Mundgesundheit im Alter auch in enger Verbindung mit der Gangsicherheit. In Kooperation mit der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie des EVKK, der Klinik für Akutgeriatrie und Frührehabilitation des EVKK und der Klinik für Zahnerhaltung und Parodontologie des Zentrums für Zahn- Mund und Kieferheilkunde der Uniklinik Köln führt das MVZ Medicum Köln Ost unter Leitung von Frau Priv Doz. Dr. med. Gabriele Röhrig-Herzog und Frau Dr.med. Dr.med. dent. Greta Barbe gerade eine interdisziplinäre Studie durch, die sich unter anderem mit Fragestellungen zur Mundgesundheit im alterstraumatologisch-geriatrischen Klinikalltag befasst. 

Ein weiteres wichtiges Ziel der interdisziplinären Kooperation ist es, Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Mundhygiene älterer Patienten auch im geriatrischen Praxis- und Klinikalltag mehr Berücksichtigung findet. Dafür startet Anfang nächsten Jahres eine interdisziplinäre Kooperationsstudie mit hausärztlichen und zahnmedizinischen Kollegen. 

Die Erfahrungen des interdisziplinären Austausches fliessen hier im MVZ Medicum Köln Ost auch unmittelbar in die Patientenbetreuung mit ein.

Forschung in der Gastroenterologie

Seit Jahren wird in diesem Zentrum erfolgreich auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) geforscht. Diese wissenschaftliche Arbeit betrifft sowohl diagnostische Methoden (v.a. Ultraschall) wie auch neue Therapien. Die einzelnen Studien sind zeitlich begrenzt und wechseln immer wieder. Zur Zeit werden folgende Studienteilnahmen angeboten:


Thumb-Studie
In Frage kommen Patienten mit einem gesunden Geschwister. Ziel der Studie sind Erkenntnisse zur Ursache der CED zu gewinnen. Die Studie besteht im Ausfüllen von Fragebögen.

BUS4-Studie
Dies ist eine Therpiestudie für Patienten mit aktiver Colitis ulcerosa. Hierbei werden Zäpfchen gegen Rektalschaum, alle mit dem Wirkstoff Budesonid, verglichen.

PROGNOS-Studie
Dies ist eine Studie für Patienten mit einem frisch diagnostizierten Morbus Crohn. Ziel ist anfangs eine Diagnose zu stellen, die den späteren Verlauf voraussagt. Der Arzt füllt einen kleinen Fragebogen aus und im weiteren wird der Patient von der Studienzentrale angerufen und befragt wie es ihm geht. Die Therapie ist in der Studie nicht festgelegt. Sie erfolgt nach bestmöglicher Entscheidung durch den Arzt.

Nationales Register für CED
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kompetenznetz Darmerkrankungen wird der Patient gebeten, dass die Krankheitsdaten in ein nationales Register (Zentrale in Kiel) eingetragen werden dürfen. Damit soll eine wissenschaftlich begründete Übersicht über die Situation der CED in Deutschland gewonnen werden.

Dissertationen

Wenn Sie Interesse an einer (interdisziplinären) Dissertation im Bereich Geriatrie haben, wenden Sie sich gerne an gabriele.roehrig-herzog@mvz-koeln-ost.de

Lehre

Das MVZ Medicum Köln Ost ist eingebunden in die Lehrveranstaltungen der Uniklinik Köln sowohl im Bereich der Altersmedizin (Vorlesungen, PJ-Startblock) als auch im Bereich der Alterszahnmedizin (Vorlesungen, Praktikum). Darüber hinaus bieten wir in Kooperation mit dem Evangelischen Krankenhaus Kalk (akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln) Famulaturmöglichkeiten an und unterstützen den hausinternen PJ-Unterricht.

 

 

MVZ Medicum Köln-Ost 
Johann-Classen-Str. 68
51103 Köln

T 0221 870 88 88
F 0221 870 88 78

Für Besucher
Anfahrt & Parken
Impressum · Datenschutz

© MVZ Medicum Köln-Ost

Sitemap